Propolis und seine physikalische Wirkung im Bienenstock

Propolis

Zusammensetzung und Wirkung von Propolis Die antibiotische, antivirale und antimykotische Wirkung von Propolis ist bekannt und auf die Wirkstoffe der einzelnen Bestandteile zurückzuführen. Propolis (oder auch Kittharz) ist eine Mixtur der Honigbienen aus vielen verschiedenen Stoffen. Die Hauptbestandteile sind gesammelte Baumharze und Bienenwachs. Weiterhin sind ätherische Öle, Pollen und Speichelsekret enthalten. Propolis und Bienenwachs dienen … Weiterlesen …

Nachhaltig Imkern mit gesunden Honigbienen – Sigrun Mittl

Nachhaltig Imkern mit gesunden Honigbienen - Sigrun Mittle - Haupt Verlag

Sigrun Mittl ist Diplom Biologin und seit 33 Jahren beruflich im Natur- und Artenschutz tätig. Seit vielen Jahren erforscht sie verschiedene Themen rund um die einheimische dunkle Biene und die Honigbiene in Imkerhand im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Nutztierhaltung. In „Nachhaltig imkern mit gesunden Honigbienen“ führt die Autorin uns durch die teils gemeinsame Entwicklungsgeschichte von … Weiterlesen …

Der Bücherskorpion als Nützling für Bienen und Imker

Bücherskorpion saugt rote Vogelmilbe aus

Der Bücherskorpion (Chelifer Cancroides) – früher auch als Milbenwolf geläufig – gehört zur Klasse der Spinnentiere (Arachnida) und zur Ordnung der Pseudoskorpione. Er ist der am weitesten verbreitete Pseudoskorpion. Aktuell sind weltweit etwa 3000 Arten von Pseudoskorpionen bekannt, etwa 100 aus Mitteleuropa. In verschiedenen Regionen der Welt werden verschiedene Arten von Pseudoskorpionen in Bienenbeuten und Bienenstöcken angetroffen. Einige Ellingsenius Arten auf der Südhalbkugel haben sich regelrecht auf Honigbienen spezialisiert und werden ausschließlich in Bienenvölkern angetroffen.

Weiterlesen …

Endlich warm – Beutenbau vom Hof am Deich

Oberträger

Ganz in Vergessenheit geraten war die Wärmedämmung für den Beutenbau der Bienen nie: Sigrun Mittl beispielsweise weist seit vielen Jahren auf die Vorzüge von wärmegedämmten Beuten hin. Und auch in der Praxis finden sich vereinzelt Imker, die teilweise seit Jahrzehnten mit wärmegedämmten Bienenwohnungen arbeiten, so zum Beispiel Stephan Rameil. Er und Jens Helbig betreiben gemeinsam … Weiterlesen …

Torben Schiffer’s BienenBeute Schiffer Tree

Bienenbeute Schiffer-Tree nach Torben Schiffer

Bienenbeute Schiffer Tree für eine „Revolution in der Bienenhaltung“ Torben Schiffer präsentierte in der NDR Sendung „meinNachmittag – Der Bienenforscher aus Hamburg“ (15.4.2019) die Bienenbeute „Schiffer Tree“ als erste artgerechte Beute überhaupt. Sie soll die Honigbienen gegen manipulative Eingriffe des Menschen schützen und dennoch das Imkern ermöglichen. Sie nimmt in Anspruch der Grundstein für eine … Weiterlesen …

Tagebuch einer Biene

Filmset

In der Taglicht Media Dokumentation wird dem Leben einer einzelnen Biene gefolgt. Das Filmteam gibt mit einmaligen Aufnahmen Einblicke in dieses Leben eines einzelnen Individuums im Superorganismus Bien. Einzelne Aufnahmen wurden mit meinen Bienen gedreht. Und das gab mir wiederum einen großartigen Einblick in die Arbeit des Filmteams. Ich bin gespannt auf den fertigen Film!

Haben Bienen Goretex erfunden?

Propolisschicht mit Löchern - Gore-Tex Theorie von Torben Schiffer

Erzielen Bienen mit Propolis den Effekt von Funktionskleidung?

Torben Schiffer stellt aus der Internetseite des Beenature-Project elektronenmikroskopische Aufnahmen von Löchern in der Propolis Beschichtung vor, inklusive einer Theorie über die Entstehung und Wirkung.  Demnach legen Bienen diese Löcher absichtlich an, um einen Abtransport der bei den Bienen entstehenden Feuchtigkeit mittels Dampfdiffusion zu gewährleisten. Auf diese Weise wird angeblich der Effekt von Funktionskleidung (wie Goretex) erzielt, bei dem Dampfdiffusion zugelassen und ein Transport von flüssigem Wasser unterbunden wird. Der Artikel wirft viele Fragen auf.

Weiterlesen …

Magazinbeuten aus Stroh

Bienenhaus Kloster Imkerei

Bereits vor knapp 100 Jahren wurde in der Eifel mit Magazinbeuten aus Stroh geimkert. Der Boden war geschlossen ausgeführt, das Flugloch nur ein kleiner Schlitz, die Seitenwände aus Stroh und der Deckel eine doppelwandige Holzkonstruktion mit Strohfüllung. In diesen Beuten gab es keine Probleme mit Schimmel und Kondenswasser, was hauptsächlich an der wärmedämmenden Wirkung der … Weiterlesen …

Behandlungsfreie Imkerei in Gwynedd, Wales

Film "Outside the box"

In Wales gibt es eine Region, in der erfolgreich auf eine Behandlung gegen die Varroa Milben verzichtet wird. Die Interviews in dem folgenden Video entstanden bereits 2015 für den Film „Outside the box – einem filmischen Essay über Menschen, Honigbienen und Ökosysteme“, der 2018 fertiggestellt wird. David Heaf (Imker und Autor) und Pete Heywood (Imker … Weiterlesen …

Dr. Max Beier „Der Bücherskorpion, ein willkommener Gast der Bienenvölker“

Österreichischer Imker Bd. 1, 1951, Seite 211

Dr. Max Beier veröffentlichte 1951 als Kustos am Naturhistorischen Museum in Wien einen Artikel über den Bücherskorpion, in: Österreichischer Imker Bd. 1, 1951, S. 209–211

„Unter zahlreichen mehr oder weniger willkommenen, meist sogar unerwünschten Gästen des Bienenstockes, führt der Bücherskorpion oder Chelifer Canroides, ein sehr bescheidenes und – zu Unrecht, wie wir sehen werden – wenig beachtetes Dasein.

Weiterlesen …