Der Bücherskorpion (Chelifer Cancroides) – früher auch als Milbenwolf geläufig – gehört zur Klasse der Spinnentiere (Arachnida) und zur Ordnung der Pseudoskorpione. Er ist der am weitesten verbreitete Pseudoskorpion. Aktuell sind weltweit etwa 3000 Arten von Pseudoskorpionen bekannt, etwa 100 aus Mitteleuropa. In verschiedenen Regionen der Welt werden verschiedene Arten von Pseudoskorpionen in Bienenbeuten und Bienenstöcken angetroffen. Einige Ellingsenius Arten auf der Südhalbkugel haben sich regelrecht auf Honigbienen spezialisiert und werden ausschließlich in Bienenvölkern angetroffen.
Propolis und seine physikalische Wirkung im Bienenstock
Zusammensetzung und Wirkung von Propolis Die antibiotische, antivirale und antimykotische Wirkung von Propolis ist bekannt und auf die Wirkstoffe der einzelnen Bestandteile zurückzuführen. Propolis (oder auch Kittharz) ist eine Mixtur der Honigbienen aus vielen verschiedenen Stoffen. Die Hauptbestandteile sind gesammelte Baumharze und Bienenwachs. Weiterhin sind ätherische Öle, Pollen und Speichelsekret enthalten. Propolis und Bienenwachs dienen … Weiterlesen …