Social Grooming der Bienen

Das Fremdputzen

Beim Social Grooming (Allogrooming) suchen Bienen sich gegenseitig den Pelz ab und befreien sich gegenseitig von Pollenresten und vielleicht auch von Parasiten. Die bereits über 160 verschiedene Aufnahmen der Grooming Aktionen lassen sich je nach Auslöser in drei verschiedene Gruppen einteilen. Alle drei Varianten sind deutlich häufiger an Tagen mit Flugbetrieb (und dem Folgetag) zu beobachten, als an Tagen ohne Flugbetrieb.

Impuls Grooming

Am häufigsten konnte ich diese Form des Groomings filmen. Ohne erkennbaren Grund beginnt eine Biene unvermittelt eine Nachbarbiene zu putzen. Ihre bis dahin ausgeführte Tätigkeit oder Ruhephase wird abrupt unterbrochen. Vermutlich nimmt sie Pollenreste im Pelz der Biene wahr und beginnt diese einzusammeln. Wie in den anderen Grooming Varianten auch spreizt die geputzte Biene bereitwillig die Flügel.

Assistenz Grooming

Fast genauso häufig habe ich diese Form des Groomings gefilmt. Hier sind die Auslöser für das Social Grooming heftige Schüttel- und Putzbewegungen einer Biene, die sich ganz offensichtlich auf diese Weise von Pollenresten und/oder Parasiten befreien möchte. Land/Seeley beschreiben diese Bewegungen in ihrer Arbeit von 2017 als „Grooming Invitation Dance“. Diese Formulierung werde ich nicht übernehmen. Ich halte die Schüttelbewegungen nicht für einen Tanz, sondern schlicht für den Versuch sich selbst von Pollen zu befreien. Die Bewegungen folgen keiner bestimmten Choreografie, die Bienen schütteln sich lediglich mit vermutlich maximaler Intensität und unterbrechen dies in unregelmäßigen Abständen durch Putzbewegungen. Wie bei der obigen Variante wird auch hier eine Nachbarbiene aktiv, die aus dem Pelz der sich schüttelnden Biene Pollenreste sammeln möchte.

Grooming Bienen

Auch bei dieser Variante ist das Ziel offensichtlich das Sammeln von Pollenresten. Einzelne Bienen machen es sich zumindest phasenweise zur Aufgabe eine Biene nach der anderen abzusuchen und sie zu putzen. Alle Grooming Bienen waren erst ab dem späten Nachmittag aktiv. Gut möglich, dass es die selben Bienen sind, die bei Flugbetrieb Pollen sammeln.

Varroamilben mit tödlichen Verletzungen auf dem Kontrollbrett

Fakt ist, dass bei manchen Völkern Varroa Milben mit massiven Verletzungen auf dem Kontrollbrett gefunden werden. Da die Kontrollbretter durch ein Gitter vor den Bienen geschützt sind und sonst kein bekannter Mitbewohner in den Beuten für die Verletzungen in Frage kommen (diese kann ich aufgrund der Häufigkeit der Kontrollen ausschliessen), können die Verletzungen nur durch Bienen ausserhalb des Kontrollbrettes zugefügt worden sein.

Nun stellt sich die Frage, wo die Varroa von den Bienen angegriffen werden. Werden sie von der befallenen Biene selber abgestreift und attackiert? Werden vielleicht nur die sich auf den Waben fortbewegende Milben angegriffen? Fallen sie vielleicht Bienen zum Opfer, die die verdeckelte Brut öffnen? Oder greifen außenstehende Bienen die auf Bienen befindlichen Varroa Milben an, vielleicht während des Social Groomings?

Aktuelle IR Aufnahmen aus dem Bienenstock lassen am Social Grooming als Ursache für die Verletzungen zweifeln. Selbst Bienen, die während des Social Groomings Körperkontakt zu den Varroen haben, erkennen sie offensichtlich nicht als Schädlinge und beissen die Milben nicht. Abgesehen davon bewegen Varroen sich erstaunlich schnell und sicher auf den Bienen, sie weichen der putzenden Biene aus.