Propolis und seine physikalische Wirkung im Bienenstock

Zusammensetzung und Wirkung von Propolis

Die antibiotische, antivirale und antimykotische Wirkung von Propolis ist bekannt und auf die Wirkstoffe der einzelnen Bestandteile zurückzuführen. Propolis (oder auch Kittharz) ist eine Mixtur der Honigbienen aus vielen verschiedenen Stoffen. Die Hauptbestandteile sind gesammelte Baumharze und Bienenwachs. Weiterhin sind ätherische Öle, Pollen und Speichelsekret enthalten. Propolis und Bienenwachs dienen den Bienen als Baustoffe, wobei Propolis durch den geringeren Wachsanteil einen höheren Schmelzpunkt hat. Die Beschichtung der Beutenwände mit Propolis beeinflusst die Feuchtigkeit im Bienenstock.

In der Literatur findet man Angaben über die Zusammensetzung von Propolis wie folgt:  Der Anteil von ätherischen Ölen wird meist zwischen 5 und 10% angegeben. Der Anteil von Pollen liegt ebenfalls bei 5-10%. Der Anteil der Naturharze variiert zwischen 40 und 70%, der Wachsanteil zwischen 20 und 50%, wobei das Propolis scheinbar von den Bienen nahezu beliebig mit Bienenwachs gestreckt werden kann. Natürliches Bienenwachs dient teilweise sogar als Kittharzersatz und hat seinerseits einen Propoplisanteil von 5-10%.

Verwendungszweck und Verarbeitung von Kittharz

Propolis dient den Bienen zum Kitten und Stopfen von kleineren Ritzen und Spalten. Ausserdem werden alle Beutenwände mit einer dünnen Schicht davon überzogen. Desweiteren dient es auch zum Einengen des Flugloches und zum Mumifizieren getöteter Eindringlinge im Stock.
Das Kittharz wird von den Kittharzbienen gesammelt und teils auch verkittet. Einen umfangreichen Artikel über „Kittharzbienen und ihre Tätigkeiten“ gibt es von W. Meyer in der Zeitschrift für Bienenforschung (Ausgabe Juli 1954), den ich Dank Sigrun Mittl einsehen konnte. Besonders spannend finde ich die Beobachtungen zur Kittharzverarbeitung, die ich hier zusammengefasst wiedergebe:
„Die Kittharzbiene begibt sich mit ihrer Ware in die Nähe einer Kittharzbaustelle, wo andere Arbeitereinnen ihr nun je nach Kittharzbedarf kleine Stückchen Harz (0,5mm³) von den Höschen abnehmen. Diese laufen damit zu den Kittstellen und heften es zunächst grob an, wobei es auch etwas durchgekaut wird. Es folgt eine ausgiebige Weiterverarbeitung und -verteilung. Wie auch bei der Ausführung von Wachsbauarbeiten bedeutet Kitten ein ständiges Beseitigen von Unebenheiten, die durch Anheften von Baustoffteilchen stets wieder neu geschaffen werden. Am glatten Material wird nicht mehr weitergearbeitet. In der gleichen Weise wie Harzteilchen werden auch Wachskrümchen, die vom Wabenmaterial abgenagt wurden, mit in die Verkittung hineinverarbeitet. Das Harz verliert dadurch seine Klebrigkeit und wird fester. Der Anteil von Wachs im Kittharz richtet sich nach der benötigten Menge Kittstoff. Es kann sozusagen beliebig mit Wachs gestreckt werden.“

Propolis forager returns to the observation hive
Kittharzbiene – Foto von Max Westby

Bienenwachs und Propolis dienen den Bienen als Baustoffe für unterschiedliche Einsatzzwecke. Die jeweilige Zusammensetzung variiert je nach Einsatzzweck und benötigter Baustoffmenge. Wie bereits weiter oben zitiert, wird Propolis beliebig von den Bienen mit Wachs gestreckt. Ich vermute aber auch das genaue Gegenteil: Vermutlich lassen die Bienen je nach Einsatzzweck das Bienenwachs auch nahezu komplett weg: Bei dünnen Aufträgen auf großen Flächen und zum Füllen kleiner Spalten wird eine geringe Viskosität und Festigkeit benötigt. Hier wäre ein niedrigerer Wachsanteil vorteilhaft.

Wasserdampfdiffusion durch Bienenwachs

Die dünne Propolisschicht auf den Flächen der Beutenwände (ca. 0,1-0,3mm) lässt eine Wasserdampfdiffusion in geringen Maßen zu. Der Widerstand von Propolis gegen Wasserdampfdiffusion variiert stark und dürfte maßgeblich vom Anteil des Wachses beeinflusst werden. Je höher der Anteil an Bienenwachs ist, desto höher wird der Widerstand der Propolis Mischung gegen Wasserdampfdiffusion. Für den Gasaustausch im Bienenstock spielt die Diffusion durch die Wände keine Rolle, der komplette Massenaustausch findet durch das Flugloch statt.

Propolis verhindert die Kapillarkondensation auf der Seite der Bienen

Durch einen einfachen physikalischen Effekt verschiebt der Auftrag von Propolis die Entstehungsgrenze für freies Wasser im Raum der Bienen von 60-70% rF auf nahezu 100% relative Luftfeuchte. Für die Entstehung und Verbreitung von Schimmel und pathogenen Keimen ist freies Wasser zwingend erforderlich. Bei hygroskopischen Baustoffen (wie Holz) kommt es durch Kapillarkondensation (Teil der Sorption) bereits im hygroskopischen Bereich zu geringen Mengen von freiem Wasser. Die Kapillarkondensation beginnt bereits ab einer relativen Luftfeuchte von etwa 70-80%. Das ist auch der Grund, weshalb ab einer relativen Luftfeuchte von 80% alle bekannten Bauschimmelarten auf Holz wachsen und gedeihen.

Bei nicht hygroskopischen Baustoffoberflächen kommt es erst zur Kondensation, wenn in Oberflächennähe eine relative Luftfeuchte von 100% vorliegt. Das Auftragen der Propolisschicht verändert die Oberflächenbeschaffenheit der Baumhöhlen-, bzw. Beutenwand. Die Oberfläche ist nun nicht mehr hygroskopisch, die Wände sind geglättet. Der Grenzwert für die relative Luftfeuchte, ab der eine Schimmelgefahr besteht, wird also um 20-30 Prozentpunkte nach oben verschoben.